Eine Familie wird zerstört In dem beschaulichen mecklenburgischen Dörfchen Satow (bei Malchow) ereignete sich vor 80 Jahren Dramatisches. Am 20. August 1941 schrieb die Sintiza Anna Rose an das Kriminalamt Schwerin in einem Brief: „Ich weiß nicht mal, weshalb mein...
Im Oktober und November 2022 war zeitlupe mit der Ausstellung der Grafikerin Anna-Friederike Pöschel zu Gast in der Regionalbibliothek Neubrandenburg. Während die interaktive Ausstellung als offene Schaufensterausstellung Passant*innen jederzeit offen stand, luden...
Am 28. November um 18.30 Uhr gibt es in der Neubrandenburger Regionalbibliothek (Marktplatz 1) eine außergewöhnliche Buchpremiere: Historikerin und Publizistin Dr. Annette Leo wird das Buch „Auf der Flucht über den Balkan: Die Kindheitserlebnisse eines Sinto-Jungen...
Die ehemalige Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit(MfS) auf dem Lindenberg und die daran angeschlossene Haftanstalt prägen auch heute sichtbar das Bild der Stadt Neubrandenburg. Im II. Forum zum Stasi-Gebäudekomplex mit dem Titel...
Das II. Forum „Staatssicherheit und Repression in Neubrandenburg“ am 2. November 2022 (17-20 Uhr) im Latücht fragt nach den Perspektiven des Gedenkens für das Leid der Betroffenen und möglichen Formen des Erinnerns an Unterdrückung und Haftwillkür über 30...
„Als Nachbarn unerwünscht?“ Unter diesem Titel präsentieren die RAA-Geschichtswerkstatt zeitlupe und die Regionalbibliothek Neubrandenburg im Oktober und November 2022 eine von der Künstlerin Anna-Friederike Pöschel und zeitlupe entwickelte Ausstellung zur Geschichte...
Anne-Marie Stark, ehemalige freie Mitarbeiterin der RAA-Geschichtswerkstatt zeitlupe, hat den Förderpreis 2022 der Hochschule Neubrandenburg erhalten! Mit dem auf 500€ dotierten Ersten Preis des Hochschulfördervereins Neubrandenburg e.V wurde ihre Bachelor-Arbeit...
Der bis heute andauernde Angriffskrieg Russland gegen die Ukraine gefährdet nicht nur den Frieden in Europa, sondern stellt für viele Ukrainer*innen eine existenzielle Krise dar. Unter ihnen sind auch Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung. Das Hilfsnetzwerk...
Im Frühjahr 1944 gaben sich Frauen im Neubrandenburger Außenlager in der Ihlenfelder Straße einen Schwur, das „Manifest der Frauen von Ravensbrück und Neubrandenburg“. Unter ihnen waren wohl die drei Polinnen Maria Rutkowska, Janina Peretjakowicz und Krystyna Strażyc...
Am 28. Juni 2022 konnten Interessierte die ehemalige Haftanstalt der Staatssicherheit auf dem Lindenberg in Neubrandenburg besuchen. Nach der Podiumsdiskussion im November letzten Jahres gelang es der Stadt Neubrandenburg, der Hochschule Neubrandenburg und dem Team...