Schule gestalten

Menschen stärken

Kooperationen stiften

Europäische Sozialfonds

Transparenz

Auf dieser Seite veröffentlichen wir Informationen über unsere Organisation, um Transparenz darüber herzustellen, welche Ziele wir anstreben, woher unsere Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Am Melzer See 1
17192 Waren (Müritz)
info@raa-mv.de

Sitz des amtlichen Registers: Amtsgericht Neubrandenburg
Registernummer: VR 1879
Gründungsjahr: 1999

Die RAA hat mit ihrer letzten Satzungsänderung im Sommer 2022 eine Änderung ihres Vereinsnamens vorgenommen. Bis dahin lautete der Vereinsname „Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Mecklenburg-Vorpommern e. V.“.

 

2. Satzung und Ziele unserer Organisation

Die Satzung der RAA Mecklenburg-Vorpommern lässt sich hier einsehen. Weitere Auskünfte zu unserem Selbstverständnis und unseren Werten erhalten Sie unter dem Menüpunkt Leitbild.

3. Angaben zur Steuerbegünstigung

Der aktuellste Freistellungsbescheid wurde vom Finanzamt Waren am 05.07.2023 erteilt. Die Steuernummer ist 075/141/03954.

4. Name und Funktion wichtiger Entscheidungsträger

Christian Utpatel (Geschäftsführer)
Prof. Dr. Franz Prüß (Vorstandsvorsitzender)
Anetta Kahane (Vorstandsmitglied)
Martin Klähn (Vorstandsmitglied)
Prof.*in Dr. Júlia Wéber (Beisitzerin)
Karl-Georg Ohse (Beisitzer)

5. Bericht über die Tätigkeit der RAA

Unsere Tätigkeitsberichte über die Jahre 2021, 2022 und 2023 sind hier nachzulesen.

6. Personalstruktur

In der RAA waren mit Stand vom 1. Januar 2025 39 hauptamtliche Mitarbeiter*innen beschäftigt. Etwa 70 Prozent der hauptamtlichen Mitarbeiter*innen waren mit mindestens 32 Wochenstunden oder in Vollzeit beschäftigt. 

7./8. Mittelherkunft und Mittelverwendung

Die der RAA Mecklenburg-Vorpommern e. V. zur Verfügung stehenden Mittel werden zum überwiegenden Teil als Projektfinanzierungen diverser Zuwendungsgeber akquiriert Ca. 30 % dieser Einnahmen stammen aus Zuwendungen privater Stiftungen und ca. 70 % aus öffentlichen Zuwendungen von Europäischer Union, Bund, Land und Kommunen bzw. Landkreisen. Das Spendenaufkommen macht ca. 3 % der Einnahmen aus.

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit

Die RAA M-V ist 50%ige Gesellschafterin der 2018 gegründeten Müritzbrücke GmbH.

10. Namen von juristischen oder natürlichen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 Prozent des Gesamtbudgets ausmachen

  • Freudenberg Stiftung (2024 ca. 10 %)
  • Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft (2024 ca. 10,5 %)
  • Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (2024 ca. 16,5 %)
    Das Bundesamt bewilligte als nachgeordnete Bundesbehörde Zuwendungen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes an die RAA M-V.
  • Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern (2024 ca. 17,5 %)
    Das Landesamt bewilligte als nachgeordnete Landesbehörde die Zuwendungen verschiedener Landesministerien und des Europäischen Sozialfonds an die RAA M-V. 
  • Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern (2024 ca. 20 %)

11. Unsere Geldgeber 2025 in alphabetischer Reihenfolge

  • Amt Krakow am See
  • Antidiskriminierungsstelle des Bundes
  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
  • Drosos Foundation
  • Europäischer Sozialfonds
  • Freudenberg Stiftung
  • Freudenberg SE
  • Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost
  • Günther-Weber-Stiftung
  • Hansestadt Greifswald
  • Kultusministerkonferenz
  • Landeshauptstadt Schwerin
  • Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern
  • Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
  • Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern
  • Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport Mecklenburg-Vorpommern
  • Neubrandenburger Wohnungsbaugesellschaft
  • Nordmetall Stiftung
  • Stiftung Ein Quadratkilometer Bildung
  • Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V 
  • Stiftung Lernen durch Engagement
  • Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg
Transparente Zivilgesellschaft