Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özuğuz (SPD) und Bundestagsabgeordneter Johannes Arlt (SPD) haben gestern auf ihrer gemeinsamen Tour durch Mecklenburg-Vorpommern Halt in Krakow am See gemacht.
Wesentliches Anliegen ihres Besuchs war es, sich über die Ansiedlung völkischer Rechtsextremist/innen im Raum Krakow am See zu informieren. Zunächst in einem vertraulichen Gespräch mit Amtsvorsteherin Birgit Kaspar, Sabrina Nehls, die stellvertretend für Leitung des Amtes Krakow am See und als Mitarbeiterin der Partnerschaft für Demokratie teilnahm, sowie Alena E. Lyons, erhielten die beiden Gäste aus der Bundespolitik Einblick in die Situation und die Entwicklungen vor Ort und über die Arbeit des PfD-Projektes „Beratung für Demokratiestärkung und Rechtsextremismusprävention“.
Im Anschluss an den spannenden Austausch in kleiner Runde trafen sich alle Teilnehmenden in der Alten Synagoge wieder, wo nach einem kurzen Input von unserer Beraterin für Demokratiestärkung zu rechtsextremistischen Strukturen im Amtsbereich und ihrer Projekttätigkeit, das Podium mit Johannes Arlt, Aydan Özuğuz und Alena Lyons mit Krakower Stadtvertreter*innen, den neu gewählten Bürgermeistern der Stadt und umliegenden Gemeinden sowie interessierten Bürger*innen in den weiteren Austausch gingen.
Themen waren neben der Problemlage um die völkischen Siedler/innen auch der Ukraine-Krieg und das Verhältnis von der Berliner Bundespolitik zur kommunalen Ebene und den Leben der einzelnen Bürger*innen.
Veranstaltet, organisiert und moderiert wurde der Besuch durch den Krakower Ortsverein der SPD.
Mehr Infos zum Projekt finden Sie auf:
www.pfd-krakow-mecklenburgische-schweiz.de
Die Beratung für Demokratiestärkung und Rechtsextremismusprävention ist ein Angebot der RAA M-V und des Amtes Krakow am See und Meckl. Schweiz, finanziert durch das Bundesprogramm „Demokratie Leben!“. Sie ist verortet in der lokalen Partnerschaft für Demokratie.
*Aus Sicherheitsgründen behalten wir uns vor, die Identität unserer Mitarbeitenden in Demokratieprojekten auf Fotos zu verschleiern.
Fotos: RAA M-V und Jan Settegast