Ein Fernsehteam des NDR besuchte jüngst das Regionalzentrum für demokratische Kultur Westmecklenburg – ein Projekt in Trägerschaft der RAA M-V.
Als Fachstelle für Demokratiestärkungen und Rechtsextremismusprävention besprach das Team mit dem bekannten Journalisten Frank Breuner das Erstarken der Jungen Alternative (JA) sowie ultranationaler Kräfte im Osten von Mecklenburg-Vorpommern. Zudem waren Optionen für zivilgesellschaftliches Engagement gegen Hass und Hetze Gegenstand des Gespräches. Insbesondere ging es darum, dass völkische Kräfte aus der JA sowie ultrakonservative Abgeordnete sukzessive in hohe kommunalpolitische Ämter gewählt werden und welche Herausforderungen daraus für die Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern entstehen.
Die Mitarbeiter*innen des Regionalzentrums mit Sitz in Schwerin unterstützen Aktive im ländlichen Raum, geben Beratungen, Fortbildungen, entwickeln Regionalanalysen, geben praktische Hands-on-Unterstützung zur Stärkung der Zivilgesellschaft und sind darüber hinaus auch demokratiepädagogisch tätig.
Mehr Infos zum Projekt unter Regionalzentrum für demokratische Kultur » RAA MV (raa-mv.de)