Im Frühjahr 1944 gaben sich Frauen im Neubrandenburger Außenlager in der Ihlenfelder Straße einen Schwur, das „Manifest der Frauen von Ravensbrück und Neubrandenburg“. Unter ihnen waren wohl die drei Polinnen Maria Rutkowska, Janina Peretjakowicz und Krystyna Strażyc...
Am 28. Juni 2022 konnten Interessierte die ehemalige Haftanstalt der Staatssicherheit auf dem Lindenberg in Neubrandenburg besuchen. Nach der Podiumsdiskussion im November letzten Jahres gelang es der Stadt Neubrandenburg, der Hochschule Neubrandenburg und dem Team...
Antiziganismus und rassismuskritische Bildungsarbeit in MV – Studierende aus Budapest zu Gast in Neubrandenburg Vom 12. bis 16. Mai 2022 erhielt der Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung (SBE) der Hochschule Neubrandenburg Besuch von Studierenden des...
Die neueste Ausgabe des Magazins vom Portal lernen-aus-der-geschichte.de widmet sich dem Thema „Weit mehr als erinnern. Lokales Forschen mit Jugendlichen zur NS-Zeit“. In ihr finden sich interessante Beiträge, etwa von Emily Koch und Sandra Brenner. Die...
Am Tag der Menschenrechte am 10.12.2021 besuchte Oberbürgermeister Silvio Witt das Regionalmuseum mit einer neuen Foyer-Ausstellung zur Geschichte der Sinti:zze und Rom:nja in Mecklenburg-Vorpommern. Die Ausstellung wurde von der Jugendkunstschule Neubrandenburg und...
Und der Preis geht nach … Neubrandenburg! Wir freuen uns mitzuteilen, dass die Arbeit unseres Projekts zeitlupe ausgezeichnet wird. Der Obermayer Award ist eine Auszeichnung für herausragendes Engagement zur Bewahrung jüdischer Geschichte und zur Bekämpfung...
Am 24. November 2021 nahmen etwa siebzig Bürger:innen und Expert:innen auf Einladung von zeitlupe (RAAMV), der Stadt Neubrandenburg und der Hochschule Neubrandenburg die Gelegenheit zu einem ausführlichen Gespräch über die Zukunft der ehemaligen Haftanstalt der...