Können alle Eltern die Aushänge am Infobrett oder in der Kita-App lesen?
Welche Kinder werden beim nächsten Ausflug nicht dabei sein, weil die Familie es sich nicht leisten kann?
Wer feiert zu Hause eigentlich welche Feste?
Finden sich alle Kinder in ihrem Erscheinungsbild, ihrer Lebenswelt und ihrer Familiensprache im Kitaalltag wieder?
Um diese und weitere Vielfalts- sowie Teilhabeaspekte im Kitaalltag ging es am gestrigen Nachmittag in der thematischen Dienstberatung der Kita Lütt Matten in der Neubrandenburger Oststadt. Moderiert wurde diese von der Fachstelle Mehrsprachigkeit und der Pädagogischen Werkstatt des km2 Bildung NB.
Bei der Sammlung von Unterschiedsmerkmalen der Familien und bei der Teilhabe-Übung “Ein Schritt nach vorn” ging es vor allem um die Reflexion der täglichen Praxis im Krippen- und Kitaalltag.
“Es ist schon spannend, auf wie viele Kategorien bzw. Unterscheidungsmerkmale wir gekommen sind, um die Kinder und deren Eltern letztlich besser verstehen zu können. Im Alltag hat man immer nur die zwei, drei üblichen im Kopf. Und damit werden wir nicht immer allen gerecht,” resümierte eine Kollegin im anschließenden Austausch. “Ich merke gerade, dass wir noch sensibler bei der (An-)Sprache werden könnten. Wir können nicht davon ausgehen, dass alle immer zum Beispiel Oma und Opa vor Ort haben,” hielt eine andere Kollegin fest.
Auch die Diskussion an einem konreten Fall in der anschließenden kollegialen Fallberatung kam beim Kollegium gut an. Weshalb am Ende der Dienstberatung auch festgehalten wurde, die Methode künftig gezielt einzusetzen, wenn die einzelne Kolleg*in mal nicht weiterkommt. “Die drei Stunden sind richtig schnell vorbeigegangen, das hätte ich im Vorfeld für eine Veranstaltung im Anschluss an einen schon langen Arbeitstag echt nicht gedacht,” lautete schließlich das Feedback einer Teilnehmer am Ende der Diestberatung. Inhaltliche und methodische Gestaltung scheinen für die Veranstaltung also durchaus gepasst zu haben.