Schule gestalten

Menschen stärken

Kooperationen stiften

Europäische Sozialfonds

Foto, Film und Kreatives Schreiben – Sommermediencamp 2024

Start 9 Aktuelles 9 Foto, Film und Kreatives Schreiben – Sommermediencamp 2024
Veröffentlicht am: 29. Juli 2024
Beitrag aus dem Bereich: Aktuelles | Nachrichten
Vom 22. bis zum 26. Juli 2024 probierten sich 21 Jugendliche in der Filmproduktion, der Fotografie und dem kreativem Schreiben beim Mediencamp des RAA-Projektes "Klappe auf!" aus.

Fünf Tage lang trafen sich 21 Jugendliche beim Sommermediencamp von Klappe auf! (RAA M-V) in der Jugendherberge in Mirow. In diesem Zeitraum konnten sich die Jugendlichen in drei verschiedenen Medienworkshops ausprobieren. Dabei wurden sie von medienpädagogischen Fachkräften unterstützt.  

Eine Gruppe wurde von Anne Steffen von der Jugendkunstschule „Junge Künste“ Neubrandenburg und von Anton Zscherpe von der RAAbatz Medienwerkstatt in der Foto-Kreativ-Werkstatt unterstützt. Hierbei standen das Experimentieren und Ausprobieren mit fotografischen Techniken im Mittelpunkt des Workshops. Die Teilnehmenden erkundeten vielfältige Möglichkeiten der Smartphone-Kamera und kreativer Apps. Sie suchten außergewöhnliche Perspektiven und Motive, experimentierten mit Filtern und Effekten und remixten Bildmaterial, um ihre künstlerischen Ideen auszudrücken. Mehr dazu steht in diesem Beitrag.

Eine weitere Gruppe lernte, begleitet von Shiva Rauch vom Kunsthaus Neustrelitz und Marie Schatzel von Klappe auf!, im Workshop „SchauSpielFilm – Deine Bühne und Regie“ die Grundlagen der Filmgestaltung kennen und produzierte einen eigenen Kurzfilm. Von der Ideenfindung über das Ausprobieren der Technik bis zur Filmproduktion, dem Schauspiel und dem finalen Schneiden durchliefen die Teilnehmenden alle Schritte des Filmemachens. Dabei wurde ihnen Wissen in Bezug auf Figuren, Einstellungsgrößen, Perspektiven, Licht- und Farbgestaltung, Kamerabewegungen, Ton, Drehbuch, Storyboard und Schnittprogramm vermittelt, mit dem sie das Werkzeug für weitere eigenständige Kurzfilmproduktionen erhielten.

Eine dritte Gruppe, begleitet von der Poetry Slammerin Theresa Steigleder, beschäftigte sich im Workshop „Poetry Slam – Finde deine eigene Stimme“ damit, kreativ miteinander zu schreiben. Die Teilnehmenden erschufen mit ihren geschriebenen Worten Räume, in denen sie sich sowohl mit sich selbst als auch mit ihrer Umwelt auseinandersetzen konnten. In ihren Texten gaben die Jugendlichen tiefe Einblicke in ihr Leben und schilderten neben Glücksmomenten auch sehr traurige und bewegende Aspekte ihres bisherigen Lebens.

Gerahmt wurde das Gesamtprogramm von gemeinsamen Spielen am Morgen und kulturellen Aktivitäten am Abend. Neben Rollenspielen und einer Quiz-Nacht sorgte auch die Präsentation der Camp-Ergebnisse am letzten Abend für Begeisterung. Besonders die Vielfalt der entstandenen medialen Produkte und das verbindende Gemeinschaftsgefühl blieb den Teilnehmenden im Gedächtnis. Viele von ihnen äußerten sehr großes Interesse an weiteren Mediencamps.

„Die Mediencamps haben mir ermöglicht neue Leute mit denselben Interessen kennenzulernen. Außerdem hat es mir gezeigt, dass ich gerne einen Job in der Medienwelt annehmen würde, wenn ich mit dem Studium fertig bin.“

(Anna, 18)

„Wir lernen neue Menschen kennen und manchmal werden auch Ängste kleiner, da wir hier so sein können, wie wir sind und akzeptiert werden.“

(Luise, 15)

Das Mediencamp war eine Veranstaltung des RAA-Projektes Klappe auf! in Kooperation mit dem Netzwerk Medienplatte. Mitglieder des Netzwerks sind RAAbatz Medienwerkstatt Mecklenburgische Seenplatte (RAA M-V), Klappe auf! (RAA M-V), Latücht – Film und Medien e. V., Mediatop Neubrandenburg, Kunsthaus Neustrelitz e. V., Seeland Medienkooperative e. V., Jugendkunstschule Junge Künste Neubrandenburg e. V. sowie die Regionalbeauftragte für Medienbildung Neubrandenburg.  

Finanziert wurde das Mediencamp durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie durch das Land Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) der Europäischen Union.

Weitere Beiträge