Schule gestalten

Menschen stärken

Kooperationen stiften

Europäische Sozialfonds

Ein Quadratkilometer Bildung im Transfer

Start 9 Projekt 9 Ein Quadratkilometer Bildung im Transfer
km2 Bildung im Transfer
Standort des Projekts: Waren (Müritz)
Zielgruppe: Ehrenamtliche | Eltern | Kindertagesstätten | Lehrkräfte | Pädagogische Fachkräfte | Schule | Schüler*innen | Schulleitungen | Vereine und Initiativen
Schlagworte: Beratung | Bildung | Kita | Schule

Ein Quadratkilometer Bildung im Transfer in Mecklenburg Vorpommern zielt darauf ab, lokale Verantwortungsgemeinschaften für gute Bildung in Sozialräumen in herausfordernder Lage zu entwickeln. Das bundesweite Programm Ein Quadratkilometer Bildung wird bereits seit 10 Jahren auch in Mecklenburg-Vorpommern erfolgreich durch die RAA umgesetzt. An den beiden Standorten in Neubrandenburg und Schwerin konnten bereits vielfältige Ansätze sozialräumlicher Kooperation und der Aufbau von Unterstützungssystemen erprobt und etabliert werden.  

Dieses Wissen soll nun in die Breite getragen werden. Mit dem Projekt „km2 Bildung im Transfer“ findet in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg ein Ausbau der Strukturen statt, bei dem das Programm an weiteren Orten in den beiden Bundesländern umgesetzt werden soll. Durch den Aufbau von Landeskoordinationsstellen sowie einem Startbudget für neue Programmorte ist geplant, nachhaltige Prozesse für die Programmortentstehung sowie -Begleitung zu etablieren. 

Die RAA ist seit Mitte 2024 für die Landeskoordination für Mecklenburg-Vorpommern verantwortlich. Ihre Aufgabe ist es, interessierte (Grund)Schulen bzw. Verantwortungsträger vor Ort über das Projekt zu informieren und entsprechend zu beraten und zu unterstützen, wenn diese ein lokales Netzwerk für gute Bildung aufbauen wollen.

Bis 2026 sollen so mindestens vier weitere Pädagogischen Werkstätten in MV entstehen, die langfristige kleinräumige Unterstützungssysteme aufbauen. Die Pädagogischen Werkstätten sollen langfristig die Bildungsinstitutionen vor Ort bei ihrer Entwicklung unterstützten und begleiten, sowie ein bedarfsorientiertes lokales Bildungsnetzwerk rund um eine Schlüsselgrundschule aufbauen. Der Ansatz ist kooperativ und bezieht die wichtigen Bildungsakteure im nahen Schulumfeld ein. Hierzu gehören Kitas, Horte, weiterführende Schulen, Vereine, Bibliotheken und weitere Akteure der Kinder- und Jugendarbeit sowie bei Bedarf kommunale bzw. schulische Beratungsstellen. Indem die Zusammenarbeit zwischen den Bildungsinstitutionen anhand gemeinsamer Praxisansätze vertieft und strukturell verankert wird, schafft dies gerechtere Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen.

Ansprechpartner

Thomas Evers

Landeskoordinator

Ein Quadratkilometer Bildung im Transfer

E-Mailthomas.evers@raa-mv.de
Mobil: 0171 5590153


Die Landeskoordination km2 Bildung im Transfer in Mecklenburg Vorpommern ist ein Angebot der RAA in Kooperation mit der Stiftung Ein Quadratkilometer Bildung, gefördert durch die aqtivator gGmbH. 

Beiträge zum Themenbereich