RAA unterstützt ganztägig arbeitende Grundschulen mit Projektlots:innen
Die RAA Mecklenburg-Vorpommern bietet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), im Rahmen des Programms AUF!leben eine kostenlose Beratung durch Projektlots:innen für ganztägig arbeitende Grundschulen und Horte an:
Sicherlich sind Ihnen bereits selbst einige der Pandemiefolgen nach den langen Zeiten der Kita- und Schulschließungen an den Kindern, die Ihre Einrichtung besuchen, aufgefallen, wie beispielsweise:
- psychische Auffälligkeiten (ängstliches, zurückgezogenes oder aggressives Verhalten),
- Gewichtszunahme durch eine ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel oder
- ein erhöhter Medienkonsum.
Doch wie können Sie die Kinder in dieser schwierigen Zeit unterstützen und die Folgen der Pandemie abmildern? Welche Ihrer Angebote stärken die Kinder bereits in ihrer kreativen, sozialen, emotionalen und kommunikativen Entwicklung und fördern somit ihre Resilienz? Und welche Angebote und Projektideen könnten darüber hinaus hilfreich sein, benötigen aber eine Finanzierung?
Ein Projektlotse oder eine Projektlotsin unterstützt Sie bei der Bestandsaufnahme, welche Ihrer Angebote sich bereits positiv auf die Resilienz der Kinder auswirken, begleitet Sie bei der (Weiter-)Entwicklung von Projektideen im Bereich Resilienzförderung wie beispielsweise Selbstwirksamkeit, Partizipation oder Wohlbefinden und entwickelt gemeinsam mit Ihnen einen „Resilienz-Fahrplan“. Entstehen daraus förderfähige Projektideen, die Sie gleich in Ihrer ganztägig arbeitenden Grundschule oder dem Hort umsetzen wollen, umso besser. Die Projektlots:innen unterstützen bei der Beantragung von Projektmitteln aus dem Förderprogramm „AUF!leben – Zukunft ist jetzt.“ Projekte werden bis zum 31.08.2022 gefördert.
Weitere Informationen zum Programm und das Anmeldeformuar finden Sie hier zum Download.
Haben Sie noch Fragen?
Sind Sie unsicher, ob dieses Angebot zu Ihrer Einrichtung passt? Für Rückfragen können Sie uns eine Nachricht senden oder sich an Anne Sorge-Farner, Tel. 03991-66 96 274 wenden.