Am Dienstag fand die Landesschülerfirmenmesse 2024 unter dem Motto „Willkommen an Bord“ statt – ein Höhepunkt für Schülerfirmen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern. Die Veranstaltung war ein beeindruckendes Schaufenster für die Vielfalt und Kreativität der Schülerfirmenlandschaft.
Gemeinsamer Auftakt und wichtige Botschaften
Bereits bei der Eröffnung betonten die Veranstalter die Bedeutung von Schülerfirmen als Orte, an denen junge Menschen Unternehmergeist entwickeln, wirtschaftliche Zusammenhänge praxisnah erleben und soziale Verantwortung übernehmen können. Die Rednerinnen und Redner hoben hervor, wie wichtig Engagement und Austausch für die Weiterentwicklung dieser Projekte sind.
Innovative Ideen beim Jury-Rundgang
Ein besonderes Highlight war der Jury-Rundgang, bei dem Schülerfirmen ihre Ideen und Projekte präsentieren konnten. Die Jury aus Expertinnen und Experten bewertete die Präsentationen und stellte viele Fragen – eine wertvolle Erfahrung für die jungen Unternehmerinnen und Unternehmer. Von nachhaltigen Produkten bis zu innovativen Dienstleistungen waren die Projekte vielfältig und beeindruckend.
Musik als verbindendes Element
Für musikalische Unterhaltung sorgte die Schülerband „CRE8IVE!“ vom Musikgymnasium Demmin. Mit ihren Auftritten verliehen sie der Veranstaltung eine schwungvolle Atmosphäre und zeigten, wie Kreativität in verschiedenen Formen gelebt werden kann.
Ein Blick in die Zukunft: Nachhaltigkeit im Fokus
Ein weiterer Höhepunkt war der Vortrag von Christin Otto, Kampagnenleiterin bei Sea Shepherd Deutschland. Unter dem Titel „Eine kurze Geschichte von Seegras, Geisternetzen und Meer“ beleuchtete sie eindrucksvoll, wie Umweltschutz in der Praxis funktioniert und welche Bedeutung kleine, gezielte Maßnahmen haben können. Ihr Beitrag inspirierte dazu, Nachhaltigkeit als festen Bestandteil auch in Schülerfirmenprojekten zu verankern.
Austausch und Vernetzung
Im Laufe des Tages gab es immer wieder Gelegenheiten zum Austausch zwischen den Teilnehmenden. Schülerfirmen, Gastprojekte und Unterstützungsprogramme nutzten die Möglichkeit, voneinander zu lernen, Ideen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Begleitet wurde dies von musikalischen Einlagen und einer lockeren, offenen Atmosphäre, die den Austausch förderte.
Feierlicher Höhepunkt: Die Preisverleihung
Der Höhepunkt des Tages war die feierliche Preisverleihung. Der Staatssekretär des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung würdigte die herausragenden Leistungen der Schülerfirmen und verlieh Preise in verschiedenen Kategorien. Die Gewinner*innen wurden für ihre Kreativität, Innovation und ihren Einsatz ausgezeichnet, was für viele ein emotionaler und stolzer Moment war.
Die Landesschülerfirmenmesse 2024 hat gezeigt, welches Potenzial in der Schülerfirmenlandschaft steckt. Sie war nicht nur ein Ort des Lernens und der Inspiration, sondern auch ein Raum, in dem junge Menschen die Zukunft gestalten. Wir blicken voller Vorfreude auf die kommenden Jahre und hoffen, dass auch in Zukunft weitere solcher Messen stattfinden werden, um dieses Engagement zu fördern und sichtbar zu machen.
„Die Messe hat eindrucksvoll gezeigt, wie viel Kreativität und Innovationsgeist in den Schülerfirmen aus Mecklenburg-Vorpommern steckt. Wir habe spannende Projekte und motivierte Jugendliche erlebt. Wichtige Werte wie Regionalität, Nachhaltigkeit und soziales Engagement standen im Vordergrund. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer bestätigen die Bedeutung dieser Plattform für die ökonomische Bildung und die Berufsorientierung unserer Jugendlichen.“
Uta Storrer, Unternehmerverband Rostock