Am 1. Oktober 2024 lud die Geschichtswerkstatt zeitlupe zur Veranstaltung „Magazinvorstellung und Gespräch über lokale Spurensuche und Geschichtsarbeit in der deutsch-polnischen Oderregion“ ins Pommersche Landesmuseum ein. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Tage der Politischen Bildung in MV“ wurde das neue Magazin des Netzwerks „Irgendwo dazwischen – Gdzieś pomiędzy“ vorgestellt. Es bündelt Geschichten und Projekte, die die vielfältige Geschichtsarbeit in der Grenzregion zwischen Deutschland und Polen dokumentieren.
Zu Gast waren unter anderem Monika Szymanik, Betreiberin der Szczeciner Buchhandlung „Kamienica w lesie“, Michaela Schmidt, Bloggerin und Betreiberin der Heimatstube Ramin, Josefa Baum vom Kulturlandbüro sowie Martin Müller-Butz. Im lebhaften Austausch diskutierten sie, wie lokale Geschichte trotz und gerade wegen der deutsch-polnischen Grenze neu erzählt werden kann.
Das Publikum war eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen und ein kostenloses Exemplar des Magazins mitzunehmen. Die Veranstaltung wurde simultan übersetzt, um die Verständigung zwischen den Teilnehmenden beider Länder zu fördern.
Publikation online frei erhältlich
Viele engagierte Menschen und Initiativen von der deutsch-polnischen Insel Usedom bis ins Oderbruch sind seit Jahrzehnten in der lokalen Geschichtsarbeit aktiv. Die deutsch-polnische Grenze ist für sie beides: Hindernis und Inspiration, Alltag, Herausforderung und Möglichkeitsraum. Das von der Geschichtswerkstatt zeitlupe initiierte Netzwerk „Irgendwo dazwischen – Gdzieś pomiędzy: Eine historische Spurensuche in Pommern und entlang der Oder“ brachte Geschichtsengagierte und -interessierte aus den Heimatstuben, aus Vereinen und Organisationen in Dörfern und Kleinstädten des ländlichen Raumes zwischen Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Westpolen sowie aus der Metropole Szczecin (Stettin) erstmals in einen intensiven und vielfältigen Austausch – unterstützt vom Kulturlandbüro und dem deutsch-polnischen Demokratieprojekt perspektywa. Ein Grenzlandspaziergang, gemeinsame Ausstellungen zu Familien- und Hausgeschichten und eine deutsch-polnische Tagung im grenznahen Löcknitz boten Anlass für eine Vielzahl von Begegnungen und Austausch über bewährte und über neue Ideen.
Die Publikation finden sie hier.