Od pogranicza do spotkania / Polnische Bürger*innen ziehen in die deutschen Dörfer in der Nähe der Großstadt Szczecin, kaufen Häuser, schicken ihre Kinder in die Kitas und Schulen. Sie beleben damit die Region zwischen Randow und Oder, und das nicht nur...
Der Aufforderung: „Klappe auf und mitmachen!“, sind Dutzende von Schülern und Schülerinnen aus Mecklenburg-Vorpommern gefolgt. Seit 2016 wurden insgesamt 29 ihrer Filmideen ausgewählt und gemeinsam mit professioneller Unterstützung realisiert. Dabei ist pädagogisch...
Insgesamt zwei Jahre lang erarbeiteten über 100 Ehren- und Hauptamtliche aus dem gesamten Landkreis ein Integrationskonzept für Vorpommern-Greifswald. In vierzehn thematischen Arbeitsgruppen stellten sie sich der Herausforderung zu überlegen, mittels welcher Ziele und...
Die Handreichung „Kulturelle und religiöse Vielfalt in der Schule“ versteht sich als Hilfestellung für Lehrkräfte, um häufig auftretende Fragen aus der schulischen Praxis zu religiöser und kultureller Verschiedenheit zu beantworten. Die Zuwanderung von Menschen aus...
Die Broschüre „Ganztagsschule in Mecklenburg-Vorpommern gestalten! – Qualität entwickeln“ der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V bei der RAA beschreibt die gegenwärtige Situation der Ganztagsschulentwicklung im Land, u. a. mit Beiträgen zu aktuellen Zahlen und...
Wie sich das Engagement Jugendlicher im ländlichen Raum stärken lässt. Kann man Jugendengagement durch pädagogische Intervention motivieren? Es fördern und als nachahmenswertes Beispiel verbreiten? Und wenn ja – welche Themen bewegt die Jugend? Unsere Erfahrung aus...
Dieser Praxisbaustein zeigt, wie Alltagssprache, Bildungssprache und Fachsprache im Fachunterricht ineinandergreifen und entwickelt werden können und müssen. Dabei wird deutlich, dass das, was in den Rahmenplänen gefordert wird, „Sachverhalte, Erkenntnisse,...
Dieser Praxisbaustein zeigt, wie Alltagssprache, Bildungssprache und Fachsprache im Fachunterricht ineinandergreifen und entwickelt werden können und müssen. Dabei wird deutlich, dass das, was in den Rahmenplänen gefordert wird, „Sachverhalte, Erkenntnisse,...
Welche Sprachen sprechen Ihre Schülerinnen und Schüler, wenn sie Deutsch nicht als Muttersprache gelernt haben? Wie können Sie dies im Unterricht und im Schulalltag positiv gestalten? Der erste DaZ-Praxisbaustein enthält eine Dokumentation eines schulpraktischen...