Schule gestalten

Menschen stärken

Kooperationen stiften

Europäische Sozialfonds
  • Version 2014
  • Download 114
  • Dateigrösse 6.51 MB
  • Erstellungsdatum 2. August 2021
  • Download

Dieser Praxisbaustein zeigt, wie Alltagssprache, Bildungssprache und Fachsprache im Fachunterricht ineinandergreifen und entwickelt werden können und müssen. Dabei wird deutlich, dass das, was in den Rahmenplänen gefordert wird, "Sachverhalte, Erkenntnisse, Erscheinungen etc. in angemessener Sprache zu beschreiben", sich nicht von alleine herstellt, sondern geplant und bearbeitet werden muss. Was ist eine angemessene Sprache im Fachunterricht? Welchen sprachlichen Erwartungshorizont hat der jeweilige Fachlehrer von einer zufriedenstellenden Antwort? Wie werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, diesem sprachlichen Erwartungshorizont gerecht zu werden? Dies wird an einem Beispiel aus dem Mathematikunterricht der 7. Klasse beschrieben. Im Anschluss an das Praxisbeispiel finden Sie einen Beitrag über die sprachlichen Lernziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts mit einem Planungsraster. Es wird dargestellt, welche Merkmale das Sprachregister "Bildungssprache" bestimmen und wie diese im Unterricht entwickelt werden können. Im letzten Kapitel und im Serviceteil finden Sie eine Reihe von Anregungen und Kopiervorlagen für die sprachliche Förderung von Aufgaben- und Textverständnis, die das Netzwerk "Ganztagsschule der Vielfalt" in seinem Unterricht erprobt hat.

  • Jahr: 2014
  • Auflage: 1. Auflage
  • Länge: 33 Seiten
  • Herausgeber: RAA Mecklenburg-Vorpommern e. V.
  • Autor*innen: Margit Maronde-Heyl, Uwe Roßner
  • Sprachen: DE
  • Version: digital / Heftbindung

Diese Publikation wurde aus Mitteln des Instituts für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQMV) gefördert.

Titel der Publikation Praxisbausteine 3 Deutsch als Zweitsprache.

Titel der Publikation Praxisbausteine 3 Deutsch als Zweitsprache.