Vom 15. September bis 3. Oktober finden in diesem Jahr die Tage der politischen Bildung MV statt. Auch das Regionalzentrum Westmecklenburg ist im Veranstaltungsprogramm mit einem Vortrag zum Thema „Völkische Netzwerke im Norden“ vertreten. Im Anschluss des Vortrags...
Bereits zum 16. Mal fand im mecklenburgischen Dorf Jamel das inzwischen deutschlandweit bekannte Musikfestival statt. Birgit und Horst Lohmeyer riefen das Festival 2007 ins Leben, um etwas gegen die strategische Unterwanderung der Dorfgemeinschaft durch Neonazis zu...
Im Haus der Kirche in Güstrow veranstaltete das Mobile Beratungsteam des Regionalzentrums für demokratische Kultur Westmecklenburg ein Seminar für die theologische Fakultät der Uni Greifswald. Die 15 Teilnehmenden beschäftigten sich im ersten Teil mit völkischen...
Welche Rolle spielen Rechtsextremismus und Rassismus in der Sozialen Arbeit und welche Handlungsoptionen haben Sozialarbeitende? In der 2-tägigen Fortbildung teilten über 40 Schul- und Jugendsozialarbeitende aus Schwerin Best-Practice-Kenntnisse zu diesen und weiteren...
Mit einer feierlichen Eröffnung im kleinen Kreis ist das Regionalzentrum für demokratische Kultur Westmecklenburg am Freitag, den 10. März 2023 nun offiziell von Ludwigslust in die Landeshauptstadt gezogen. Nach über 15 Jahren verabschieden sich die RAA-Kolleg*innen...
Der westliche Mann wird unterdrückt und verweiblicht, er ist sogar vom Aussterben bedroht. Dies ist ein Mantra, das viele Reichsbürger, Incels, Neonazis, Frauenhasser und sonstige Maskulinisten teilen. Tobias Ginsburg hat sich ihnen ein Jahr lang unter falscher...
Das öffentlich-rechtliche japanische Fernsehen NHK war zu einem Interviewtermin im Regionalzentrum für demokratische Kultur Westmecklenburg in Schwerin zu Gast. Wir gaben fachlich Auskunft vor dem Hintergrund eines Workshops. Es ging um das demokratiegefährdende...
Vor dem Hintergrund der Entwicklungen zum Rechtsterrorismus der Reichsbürger und des Erstarkens demokratiefeindlicher Kräfte in Europa, haben wir uns heute mit Staatsministerin Reem Alabali-Radovan fachlich ausgetauscht. Hier ging es auch um den Rechtsextremismus,...
Gemeinsam mit dem Jugendbündnis „Groß in Krams“ gewinnen die Bürgerrechtler:innen von Groß Krams, die sich seit Jahren ehrenamtlich gegenüber bekennenden Nazis und Völkischen Siedler:innen zur Wehr setzen, den Johannes-Stelling-Preis der Sozialdemokrat:innen – das...
Seit Jahren arbeitet die RAA auch mit international aktiven Organisationen zusammen und pflegt Austauschprozesse. So auch mit dem US-Generalkonsulat in Hamburg, dessen Amtsbezirk die Bundesländer Hamburg, Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein und...