Schule gestalten

Menschen stärken

Kooperationen stiften

Europäische Sozialfonds

Selbstbewusstsein und Resilienz für Kinder im Hort

Start 9 Aktuelles 9 Selbstbewusstsein und Resilienz für Kinder im Hort
Veröffentlicht am: 13. Dezember 2024
Beitrag aus dem Bereich: Aktuelles | Nachrichten
Schlagwörter: km2 Bildung | soziales Lernen
Die Förderung sozialer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen ist ein wichtiges Handlungsfeld im Bildungsverbund des km2 Bildung Neubrandenburg. Nach den Herbstferien fanden daher erstmalig sog. Selbstbehauptungs- und Resilienztrainings in den […]

Die Förderung sozialer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen ist ein wichtiges Handlungsfeld im Bildungsverbund des km2 Bildung Neubrandenburg. Nach den Herbstferien fanden daher erstmalig sog. Selbstbehauptungs- und Resilienztrainings in den vier Hortgruppen der Jahrgangstufe 3 in der Oststadt statt. Das Trainingsprogramm wurde von der Neubrandenburger Kinder- und Jugendcoachin Annett Grimm nach dem Konzept „Stark auch ohne Muckis“ durchgeführt.
In dem Kurs konnten die Kinder wertvolle Fähigkeiten erlernen, die ihnen nicht nur im Alltag, sondern auch in herausfordernden Situationen zugutekommen. Die Coachin vermittelte ihnen bspw., ihre eigenen Gefühle besser wahrzunehmen, an sich zu glauben und respektvoll mit anderen umzugehen. Zudem wurde in Laufe der Einheiten vermittelt, wie sie selbstbewusst und entschlossen in Konfliktsituationen handeln können.
Die Mitarbeiter*innen der beiden Horte konnten ihre Gruppen während des Trainings begleiten und somit auch die Kursinhalte kennenlernen, um sie gegebenenfalls in den Hortalltag weiter zu integrieren.

Die Sozialkompetenztrainings bieten eine wertvolle Grundlage für eine starke und selbstbewusste Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. Deswegen ist die Pädagogische Werkstatt des km2 Bildung NB fest entschlossen, auch in der Zukunft die Bildungseinrichtungen in der Oststadt bei der Organisation und Finanzierung solcher Angebote zu unterstützen.

Die vier Trainings in den Hortgruppen wurden gefördert aus dem Resilienzfonds der Stiftung Ein Quadratkilometer Bildung.

Weitere Beiträge