Schule gestalten

Menschen stärken

Kooperationen stiften

Europäische Sozialfonds

Netzwerkveranstaltung in Lassan bringt Engagierte aus Ostvorpommern zusammen

Start 9 Aktuelles 9 Netzwerkveranstaltung in Lassan bringt Engagierte aus Ostvorpommern zusammen
Veröffentlicht am: 21. Juli 2025
Beitrag aus dem Bereich: Aktuelles | Pressemitteilungen
Schlagwörter: Austausch | Demokratie | Workshop
Reden wir eigentlich noch miteinander – oder zu viel übereinander? Mit dieser Frage eröffnete am Mittwoch eine besondere Netzwerkveranstaltung des Projekts Zukunftswege Ost – Fokusregion in Vorpommern der RAA – […]

Reden wir eigentlich noch miteinander – oder zu viel übereinander? Mit dieser Frage eröffnete am Mittwoch eine besondere Netzwerkveranstaltung des Projekts Zukunftswege Ost – Fokusregion in Vorpommern der RAA – Demokratie und Bildung e.V. in Lassan. Unter dem Motto „Im Gespräch bleiben! Aber wie?“ trafen sich rund 50 engagierte Menschen – vor allem aus Ostvorpommern -, die sich in ihren Gemeinden beruflich oder ehrenamtlich für ein respektvolles Miteinander stark machen – in Vereinen, Kommunalpolitik, Wirtschaft, Kirche und Stiftungen. 

Der Tag begann praktisch: Bürgermeister Fred Gransow führte die Teilnehmenden bei einem Spaziergang durch Lassan und zeigte Orte, an denen Begegnung gelingt – vom Schützenhaus über den Campingplatz bis zur Kirche. Lassan macht vor, wo alltägliche Räume für Austausch geschaffen und gefördert werden, können Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen ins Gespräch kommen. 

Darum ging es an diesem Tag: Wie schaffen wir es im Gespräch zu bleiben – auch wenn wir im Alltag vielleicht nicht viel miteinander teilen?  

Am Nachmittag wurde es im Schützenhaus konkret: In kleinen Workshops stellten regionale Akteure Formate vor, mit denen bereits heute Menschen erfolgreich ins Gespräch kommen. 
Das Projekt „Kirche stärkt Demokratie“ zeigte am Beispiel des „Council“-Formats, wie echte Begegnung entsteht – durch achtsames Zuhören, gegenseitige Wertschätzung und den Mut, sich wirklich einzulassen. Zukunftshandeln MV und die Stadt Greifswald berichteten von ihren Bürgerräten, in denen Bürgerinnen und Bürger gemeinsam Lösungen für kommunale Herausforderungen erarbeiten. Wie Stammtische und Netzwerktreffen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammenbringen und worauf es bei der Organisation ankommt, erklärten Vertreterinnen von Wolgast weltoffen, demokratisch, bunt und dem Frauennetzwerk HGWomen der WITENO GmbH. 

„Im Gespräch bleiben“ – das war an diesem Tag nicht nur ein Motto, sondern gelebte Praxis: Menschen aus verschiedenen Bereichen kamen zusammen, tauschten Erfahrungen aus und lernten voneinander. Am Abend wurde das Gespräch am Buffet fortgesetzt, neue Kontakte geknüpft und erste Ideen für gemeinsame Projekte geschmiedet. 

Denn genau das ist das Ziel des Projekts „Zukunftswege Ost in Vorpommern“: Menschen, die Verantwortung vor Ort übernehmen, miteinander in Austausch zu bringen – damit sie voneinander lernen und gemeinsam ihre Region gestalten können. 

Bild 01: Fred Gransow (2. v.l.) am Hafen im Gespräch mit Engagierten aus Vorpommern. 

Bild 02: Inga Gertmann, More in Common e.V. gibt einen Impuls zu gelungenem Austausch. 

Bild 03: Josefin Hagen (Witeno GmbH) und Hannah Müller (Weltoffen Demokratisch Bunt) bei ihrem Workshop zu Netzwerktreffen & Stammtischen. 

Fotos: RAA Mecklenburg-Vorpommern, Einwilligung zur Nutzung der Fotos liegt vor. 

Weitere Beiträge