Im Rahmen des Projekts RomDialog hat die RAA Mecklenburg-Vorpommern eine überarbeitete Neuauflage der Broschüre „Sinti und Roma in M-V – Fragen und Antworten“ veröffentlicht. Die Publikation bietet einen kompakten, verständlichen Überblick über Geschichte und Gegenwart von Sinti*zze und Rom*nja – mit besonderem Fokus auf Antiziganismus sowie die aktuelle Situation geflüchteter Rom*nja aus der Ukraine und Südosteuropa.
Die Broschüre richtet sich an verschiedene Zielgruppen aus Praxis, Bildung und Verwaltung – unter anderem an:
- Mitarbeitende in der Migrations- und Sozialen Arbeit
- Pädagog*innen sowie Studierende der Sozialen Arbeit, Pädagogik oder verwandter Fächer
- Mitarbeitende in Behörden, insbesondere in Verwaltung, Polizei und kommunalen Diensten
- die interessierte Öffentlichkeit, die sich mit gesellschaftlicher Vielfalt, Diskriminierung und Minderheitenrechten auseinandersetzen möchte
„Mit der Broschüre möchten wir nicht nur informieren, sondern auch für diskriminierende Strukturen sensibilisieren und zum bewussteren Umgang mit Rom*nja ermutigen,“ sagt Dr. Iris Wachsmuth, Projektleiterin von RomDialog.
Das Projekt RomDialog, gefördert durch die Europäische Union und das Land Mecklenburg-Vorpommern, verbindet Informations- und Aufklärungsarbeit mit konkreter Unterstützung vor Ort.
Ergänzende Angebote im Rahmen von RomDialog:
- Online-Schulungen zum Thema Antiziganismus
- Sensibilisierungstrainings im Umgang mit geflüchteten Rom*nja
- Aufsuchende Unterstützung von Rom*nja in Unterkünften und beim Navigieren durch das Hilfesystem
Weitere Informationen zu unseren Bildungs- und Beratungsangeboten finden Sie im aktuellen Projektflyer.
Die Broschüre steht kostenfrei zum Download bereit unter: www.raa-mv.de/download/sinti-roma-in-mv-fragen-und-antworten
Gedruckte Exemplare für Ihre Einrichtung können Sie formlos unter romdialog@raa-mv.de anfragen.