Wie können Schüler*innen erfolgreich lernen? Wie kann das Arbeiten und Lernen an den Interessen der Schüler*innen ausgerichtet werden? Wie lässt sich eine gute Beteiligungspraxis etablieren?
Die Veranstaltung nimmt Gestaltungsmöglichkeiten des Lernens in den Blick. Anhand des Schuljahresverlaufs sowie der organisatorischen Rahmenbedingungen an Schule können die Teilnehmenden Rückschlüsse für die Planung und Durchführung eigener Ganztagsangebote gewinnen. Es besteht die Möglichkeit, mit kompetenter Begleitung einen Jahresplan für ein eigenes „Unterricht ergänzendes Angebot“ zu erstellen, das sich für den Einsatz an einer Ganztagsschule eignet.
Die Veranstaltung ist Teil einer Qualifizierungsreihe für außerschulische Kooperationspartner, kann jedoch auch einzeln besucht werden.
Informationen zur Veranstaltungsreihe „Qualifizierung außerschulischer Partner an ganztägig arbeitenden Schulen“
Informationen zu Konzept, Anliegen und Berichten aus der Reihe erhalten Sie auf der Website der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V.
Hinweis zur Teilnahme als Modulveranstaltung
Die erfolgreiche Teilnahme an den einzelnen Modulen wird jeweils mit einer Teilnahmebescheinigung bestätigt. Bei Nachweis der Teilnahmebescheinigungen von sechs Modulen und der Präsentation eines eigenen Unterricht ergänzenden Angebotes erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Wenn Teilnehmer/innen, die bereits an einer oder mehreren Veranstaltungen unserer bisherigen Qualifizierungsreihen teilgenommen haben, noch fehlende Modul nachholen bzw. die Reihe neu starten möchten, ist das möglich.
Die Qualifizierungsreihe findet online statt und ist für alle Teilnehmer/innen kostenlos.
Modul 3: 25.11.2022 Lernen im Rahmen der Unterricht ergänzenden Angebote
8:30 Uhr Technik-Check
Veranstaltungszeit: jeweils von 9:00 – 15:30 Uhr
Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vortag der jeweiligen Module per E-Mail zugesandt.
Anmeldungen sind ab dem 28.10.2022 über das Veranstaltungstool möglich oder Sie senden direkt eine E-Mail an: