Schule gestalten

Menschen stärken

Kooperationen stiften

Europäische Sozialfonds

Fachtag Kulturelle Bildung: die Welt der Zahlen – meine Zahlen – deine Zahlen

Am 27. Oktober 2023 findet der fünfte Fachtag „Kulturelle Bildung an Schulen in M-V“ der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V statt. In diesem Jahr stehen Zahlen und die Mathematik im Mittelpunkt.

Am 27. Oktober 2023 findet der fünfte Fachtag „Kulturelle Bildung an Schulen in M-V“ der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V statt. In diesem Jahr steht die Welt der Zahlen im Mittelpunkt.

Zahlen umgeben uns unser gesamtes Leben – für einige sind sie Ausdruck von Schönheit, z. B. in Form von Symmetrien und Gesetzmäßigkeiten, für andere ein Sinnbild für ständige Herausforderungen. In Gesprächen und verschiedenen Workshop-Angeboten können die Teilnehmenden erforschen, wie Mathematik und Naturwissenschaft über alle Sinne erfahrbar wird und wie dadurch der Unterricht zu einer spannenden Entdeckungsreise werden kann. Diese Methoden eröffnen insbesondere auch Schüler*innen mit besonderen Herausforderungen im mathematischen Bereich ganz neue Möglichkeiten.

Das Programm finden Sie hier.

Die Workshops im Überblick:

WS 1: Mathematik und Kunst: Man muss nicht malen können, um ein Bild zu gestalten. Mathematik reicht dafür völlig aus. In dem Workshop nutzen wir die mathematische Kompetenz von Max Bill, Victor Vasarely, Leonardo von Pisa und die fachdidaktische Expertise des Mathematik-Labors „Mathe ist mehr“, sodass Sie am Ende ein eigenes Kunstwerk gestalten können. Bitte bringen Sie Neugierde, Farbstifte und einen Laptop mit.

WS 2: Naturwissenschaft begreifen – Der Schwerkraft zum Trotz?: Mit einfachsten Materialien die Wechselwirkung von Kräften begreifen und mit dem Gleichgewicht der Kräfte experimentieren. Wir bauen gemeinsam scheinbar schwebende Modelle, anhand derer konstruktive Grundprinzipien aus Natur und Technik spielerisch erfahrbar werden. In der Natur finden wir solche Verbindungen zum Beispiel in Muskel- und Knochenstrukturen von Tieren oder auch in Pflanzenzellen. Aber auch in der Technik werden Tensegrity-Konstruktionen eingesetzt, zum Beispiel in der Architektur oder bei der Entwicklung von Robotern.

WS 3: Funktionen erleben und Mathematik begreifen: Zahlen zwischen Geometrie und Arithmetik, rational und irrational. Dieser Workshop eröffnet Methoden, Wege und Möglichkeiten, den Mathematik-Unterricht als Entdeckungsreise und Abenteuer zu erleben. Denn Mathematik muss nicht langweilig sein, sondern gerade hier können wir mit interaktiven Experimenten viel lernen. Diese gehen von realen (technisch sehr einfachen) Experimenten aus und entdecken dabei erstaunliche mathematische Inhalte. Das ist spannend und weckt die Begeisterung für mehr.

WS 4: Mathematik und die Schönheit der Welt: Gehen wir auf Entdeckungsreise zur Qualität von Mustern, Strukturen und Zahlen, so entdecken wir uns und die Welt. Durch die unterschiedlich großen Holzklötzchen von Quoai werden Zahlen und Mengen auf ganz neue Weise sichtbar. So können wir die Zahlen anfassen und aus einer neuen Perspektive betrachten. Dies hilft Kindern und Erwachsenen, neue Ordnungen zu sehen, das Verständnis zu erweitern und zu vertiefen.

Teilnahme

7 Teilnehmer
Teilnehmer Registration

Weitere Veranstaltungen