Am 6.6.2024 war es endlich so weit. Die Klasse 2b der Grundschule „Werner Lindemann“ in Lübstorf begrüßte freudig 58 Vorschulkinder der umliegenden KITAS auf dem Schulhof zum Schnuppertag. „Spielend lernen“. So hieß das Projekt, welches die Grundschulkinder mit der Unterrichtsmethode Lernen durch Engagement (kurz: LdE) erprobten. Klassenlehrerin Ramona Pawandenat und Schulsozialarbeiterin Dana Eckstein begleiteten die Zweitklässler*innen seit Dezember 2023 von der Ideenentwicklung über die Planung im Unterricht bis hin zur spielerischen Umsetzung mit den KITA-Kindern. So erlebten die Schülerinnen und Schüler, wie sich schon in jungem Alter gesellschaftliches Engagement mit dem fachlichen Lernen verbinden lässt.
Der erste Schultag mal ganz anders
„Wenn man in die Schule kommt, darf das Spielen nicht vorbei sein, denn Schule und Spielen gehören zusammen“, meinte die Pädagogin Ramona Pawandenat bereits zum Auftakt des LdE-Projektes. Seit dieser Zeit haben sich die Schüler*innen der Klasse 2b an jeweils zwei Stunden pro Woche in Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Sport oder Kunst in Kleinteams aufgeteilt und eigenständig fünf verschiedene Stationen für die Vorschüler*innen geplant. Neben einer Schatzsuche durchs Schulhaus bereiteten sie einen Foto-Parcours zur Erkundung des Schulhofes, ein Bewegungsangebot in der Turnhalle sowie Lernspiele im Klassenraum und ein Bastelangebot für ein eigenes Lesezeichen vor. Mit großer Freude leiteten dann am 6. Juni die Mädchen und Jungen der 2b ihre Gäste durch die jeweiligen Stationen. Im kommenden Schuljahr werden sie dann die Paten der neuen 1. Klasse sein.
Die Reaktionen der Vorschüler*innen auf diesen Schnuppertag waren eindeutig: „Ich komme morgen wieder!“ oder: „Danke, dass ihr das für uns gemacht habt.“ Auch bei der Klasse 2c fiel die Begeisterung über diesen Tag sehr groß aus. Die Klassenlehrerin und die Schulsozialarbeiterin blickten in stolze Kinderaugen, die zeigten, wie großartig es ist an neuen Herausforderungen zu wachsen und neue Lernerfahrungen zu sammeln.
In der Reflexion am Folgetag konnten die Schüler*innen noch einmal den Projekt-Verlauf betrachten und ihre gewachsenen Kompetenzen benennen. Mit dem Besuch von Stefanie Intreß – die die Pädagoginnen während des Prozesses seitens des LdE-Kompetenzzentrums M-V beriet – und von der Schulleiterin Frau Pentzien erhielt die Geschenke- und Urkundenübergabe einen offiziellen wertschätzenden Rahmen. Für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2b war dies der Moment, in dem sie stolz sagen durften, dass sie sich wirklich großartig engagiert und dabei selbst viel Neues gelernt haben. Wie erfolgreich die Lehr- und Lernform LdE sein kann, spiegelt das Resümee der Klasse 2b wider: „Wir möchten im nächsten Jahr ein weiteres LdE-Projekt machen.“