Schule gestalten

Menschen stärken

Kooperationen stiften

Europäische Sozialfonds

Sommer.Medien.Camp 2025: Kreative Medienarbeit in Neubrandenburg

Start 9 Aktuelles 9 Sommer.Medien.Camp 2025: Kreative Medienarbeit in Neubrandenburg
Tablet mit Stift und Zeichenapp
Veröffentlicht am: 16. September 2025
Beitrag aus dem Bereich: Aktuelles
Eine Woche voller Kreativität, Zusammenarbeit und kreativer Medienarbeit: Beim Sommermediencamp des Netzwerks Medienplatte tauchten 30 Jugendliche aus Mecklenburg-Vorpommern in Film, Musik, Animation, Graffiti und KI ein. Gemeinsam entwickelten sie eigene Ideen, setzten Projekte um und entdeckten, wie viel Kreativität und Gestaltungskraft in ihnen steckt.

Ende August kamen in Neubrandenburg 30 medienbegeisterte Jugendliche aus Mecklenburg-Vorpommern zum Sommermediencamp des medienpädagogischen Netzwerkes Medienplatte zusammen.

Gemeinsam gestalten und voneinander lernen

Eine Woche lang stand alles im Zeichen kreativer Medienarbeit: Die Teilnehmenden erstellten Filme und Animationen, erkundeten den Einsatz Künstlicher Intelligenz, produzierten Hip-Hop Songs, sprühten Graffitis und entwickelte Zukunftsbilder. Im Mittelpunkt der Workshops standen das Experimentieren, kreative Gestalten und gemeinsame Lernen – begleitet von erfahrenen Fachkräften aus der Praxis. Veranstaltungsort war die Hinterste Mühle in Neubrandenburg. Das Camp bot dabei nicht nur medienpädagogische Unterstützung und Impulse, sondern vor allem Raum für Selbstbestimmung, neue Erfahrungen und Spaß. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit ihre eigenen Ideen und Interessen einzubringen, kreative Ausdrucksformen und Technologien zu entdecken und ihre eigenen Medienprojekte umzusetzen.

Zukünfte denken und Medienwelten entdecken – mit dem Projekt FutureFlow und der RAAbatz Medienwerkstatt

Die RAA Mecklenburg-Vorpommern e. V. war mit zwei Projekten dabei: FutureFlow und die RAAbatz Medienwerkstatt. Im FutureFlowLab spekulierten die Jugendlichen ausgehend von der Leitfrage „Was wäre, wenn …?“ über hypothetische Annahmen und alternative Zukünfte und entwickelten kreative Szenarien – von außerirdischen Leben bis hin zu Smartphones mit Gefühlen und eine Welt ohne Schönheitsideale. Mit Fantasie, Kreativität und Vorstellungskraft setzten sie Ihre Ideen eigenständig in Texten, Filmen und Animationen in Szene. Dabei stärkten sie nicht nur ihre Medienkompetenz, sondern auch wichtig Future Skills wie Kreativität, Zusammenarbeit und Selbstbestimmtheit. In dem Workshop der RAAbatz Medienwerkstatt konnten die Jugendlichen vielfältige Medienformate erproben. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem kreativen Einsatz Künstlicher Intelligenz, wodurch die Teilnehmenden ihre KI Kompetenz erweitern konnten.

Organisiert wurde das Sommermediencamp von der Jugendkunstschule „Junge Künste“ Neubrandenburg in Kooperation mit dem Netzwerk Medienplatte – einem Zusammenschluss regionaler Partner aus Medienpädagogik, Jugendbildung und Kulturarbeit, darunter die Jugendkunstschule „Junge Künste“ Neubrandenburg e.  V., RAAbatz Medienwerkstatt (RAA M-V), FutureFlow (RAA M-V), der Offenen Mühle Neubrandenburg, der Kunstschule Neustrelitz e. V. und dem Mediatop Neubrandenburg. Ziel des Netzwerks ist es, jungen Menschen Medienkompetenzen zu vermitteln und sie zu selbstbewussten Gestalterinnen und Gestaltern medialer Inhalte auszubilden.

Dank der Förderung durch das Programm „Kultur macht stark“- Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, das Paritätischen Bildungswerk und JEP konnten alle Jugendlichen kostenfrei am einwöchigen Feriencamp teilnehmen.

Weitere Beiträge