Schule gestalten

Menschen stärken

Kooperationen stiften

Kofinanziert von der Europäischen Union

Neue Perspektiven für den Osten

Start 9 Aktuelles 9 Neue Perspektiven für den Osten
Veröffentlicht am: 7. November 2025
Beitrag aus dem Bereich: Aktuelles
Schlagwörter: Austausch | Demokratie
Wie können Zivilgesellschaft, Wirtschaft und staatliche Institutionen gemeinsam die Zukunft Ostdeutschlands gestalten? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Tagesspiegel Live-Konferenz „DER OSTEN“, die vor wenigen Tagen in Berlin stattfand. Eingeladen […]

Wie können Zivilgesellschaft, Wirtschaft und staatliche Institutionen gemeinsam die Zukunft Ostdeutschlands gestalten? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Tagesspiegel Live-Konferenz „DER OSTEN“, die vor wenigen Tagen in Berlin stattfand. Eingeladen waren Akteurinnen, Initiativen und Expertinnen aus ganz Ostdeutschland und darüber hinaus, um über Identität, gesellschaftliche Transformation, politische Entwicklungen und zivilgesellschaftliches Engagement zu diskutieren.

Vielfalt, Selbstbewusstsein und Gestaltungsenergie

Die Konferenz machte deutlich, dass der Osten Deutschlands heute vielfältiger und selbstbewusster auftritt als je zuvor. Unterschiedliche Perspektiven aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft kamen zusammen – verbunden durch ein gemeinsames Ziel: Gestaltung statt Zuschreibung.
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie groß die Bereitschaft ist, regionale Stärke und demokratisches Engagement sichtbar zu machen und miteinander zu vernetzen.

Zukunftswege Ost: Kooperation für eine starke Zivilgesellschaft

Ein zentrales Highlight der Konferenz war die Ideenwerkstatt, in der die Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost vorgestellt wurde. Unter der Moderation von Mandy Baum (VNG-Stiftung) präsentierten Olaf Ebert (Stiftung Bürger für Bürger) und Sascha Suhrke (ZEIT STIFTUNG BUCERIUS) die Ziele und Erfolge der Initiative.
Für die RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. nahm Alicja Orlow, stellvertretende Geschäftsführerin, gemeinsam mit Mark Wollmann (Bibliothek Peißen) teil. Sie gab Einblicke in konkrete Wirkungsfelder des Programms und stellte Projekte aus der Arbeit der RAA M-V in Vorpommern vor.

Die Initiative Zukunftswege Ost steht für kooperatives und zielgerichtetes Engagement zur Stärkung demokratischer Strukturen in Ostdeutschland. In den vergangenen eineinhalb Jahren konnten über 20 Förderpartner gewonnen werden, die gemeinsam mehr als eine Million Euro zur Förderung der demokratischen Zivilgesellschaft bereitgestellt haben.

Ein starkes Signal aus Berlin

Die Konferenz, organisiert vom Tagesspiegel unter der Leitung von Jan-Christian Ewering, setzte ein starkes Zeichen für Austausch, Zusammenarbeit und Zukunftsorientierung in Ostdeutschland.
Für die RAA M-V war die Teilnahme ein wichtiger Beitrag, um Partnerschaften zu vertiefen, neue Allianzen zu bilden und die Arbeit für Demokratie und Bildung im Osten weiter voranzubringen.

(Fotos: Tagesspiegel / Marie Staggat)

Weitere Beiträge