Schule gestalten

Menschen stärken

Kooperationen stiften

Europäische Sozialfonds

Neue Lesehelfer an der Grundschule nehmen Arbeit auf             

Start 9 Aktuelles 9 Neue Lesehelfer an der Grundschule nehmen Arbeit auf             
Veröffentlicht am: 9. Oktober 2025
Beitrag aus dem Bereich: Aktuelles
Pädagogische Werkstatt der RAA unterstützt Schule in der Neubrandenburger Oststadt bei der Gewinnung und Einsatz Ehrenamtlicher

„Ich habe schon immer beruflich und gerne mit vielen Menschen zu tun gehabt, jetzt möchte ich im neuen Unruhezustand gerne weitermachen und mich ehrenamtlich engagieren.“ – antwortete mit einem Augenzwinkern  eine der neuen Lesepatinnen an der Grundschule Ost in Neubrandenburg auf die Frage, warum sie sich für „den Job der Lesehelfer“ gemeldet habe. Gemeinsam mit acht weiteren Interessenten wurde sie am Dienstag in der Schule von Lehrerin Adeline Könke zum Kennenlernen und „Einstiegsqualifizierung“ begrüßt.

Das Treffen diente der Vorbereitung auf den Einsatz in den Klassen der Grundschule, um Kinder beim Leselernen zu unterstützten. Denn Adeline Könke ist nicht nur Klassenlehrerin an der Grundschule, sondern seit 10 Jahren auch für die Leseförderung und Betreuung von ehrenamtlichen Lesehelfer*innen an der Schule zuständig. Gemeinsam mit der Pädagogischen Werkstatt der RAA stellt sie sicher, dass die Ehrenamtlichen ihre Patenklasse erhalten und z.B. in der Woche im Rahmen des Deutschunterrichtes eine Leseförderung für einzelne Kinder stattfindet. Um Inspiration für die Gestaltung dieser Stunde zu liefern, erläuterte sie, wie die Kinder in Grundschule Ost das Lesen beigebracht bekommen und welche Übungen und Lesespiele sich in welcher Klassenstufe anbieten. Insgesamt sind bereits über 20 Lesepaten an der GS Ost aktiv.

„ Wichtig ist, dass sie sich bei der Auswahl der Methode auch wohl fühlen und selber daran Spaß haben, das merken dann auch die Kinder“, ergänzt Lesehelfer Dieter Langschwager, der nun schon seit 11 Jahren als Lesepate oder -helfer in der Oststadt unterwegs ist und Adeline Könke bei der Schulung als Erfahrungsträger unterstützte. „ Und loben sie die kleinen Fortschritte, die sie bei den Kindern bemerken, das ist total wichtig für die, ein Feedback zu bekommen.“

Wer auch Lesepate oder Lesepatin werden will oder wissen möchte, wie man eine Netzwerk ehrenamtlicher Lesepaten auf die Beine stellt, kann sich gerne bei der Pädagogischen Werkstatt der RAA, Dorota Trynks melden: dorota.trynks@raa-mv.de

Weitere Beiträge