Pädagogische Werkstatt des km2 Bildung Schwerin gestaltet Workshop mit angehenden Erzieher/innen
Auf Einladung der Berufsschule zu ihrem Demokratietag führte Franziska Elstermann von der Pädagogischen Werkstatt der RAA zwei Workshops zum Thema „Ein Quadratkilometer Bildung Schwerin“ durch.
Sie informierte die 30 Auszubildenden der Berufsgänge: Erzieher*in (0-10), Sozialassistent*in, Heilerziehungspfleger*in u.a. über Hintergründe, Voraussetzungen und aktuelle Entwicklungen des „Ein Quadratkilometer Bildung“ im „Sozialraum rund um den Fernsehturm“. Die Workshops vermittelten den angehenden Pädagog*innen praxisnahe Eindrücke über Stadtteile Neu Zippendorf und Mueßer Holz, die von hoher sozialer Ungleichheit geprägt sind – die Vielfalt an Trägern der freien Jugendhilfe und insbesondere an Kitas jedoch gleichzeitig einen potenziellen Arbeitsort der zukünftigen Erzieher und Sozialassistenten darstellen. Erschütternd fanden die Teilnehmenden die Erkenntnis über die Anzahl Eltern, die ihren Kindern scheinbar nicht mehr vorlesen.
Im zweiten Teil des Workshops wurde es dann praktisch: mit der Methode „1-2-4-all“ wurden innerhalb von 20 Minuten diverse nachhaltige Ansätze „gesponnen“, mit denen Kitas und Schulen eine Verbesserung der Bildungschancen aller Kinder erzielen könnten. Zum Beispiel Vorschultage an den Grundschulen, bei denen Kitakinder bereits ihre zukünftige Schule kennenlernen. Auch die Förderung der Mehrsprachigkeit wäre aus Sicht der Teilnehmer*innen ausbaufähig. Am Ende der Workshopzeit stand die Erkenntnis, dass es sich lohnt gemeinsam nachhaltige und langfristige Projekte zu planen, Gleichgesinnte zu stärken und Vorhaben Schritt für Schritt umzusetzen.