Schule gestalten

Menschen stärken

Kooperationen stiften

Europäische Sozialfonds

Impulse aus Berlin: Der Bundeskongress des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ 2025 im Festsaal Kreuzberg

Start 9 Aktuelles 9 Impulse aus Berlin: Der Bundeskongress des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ 2025 im Festsaal Kreuzberg
Veröffentlicht am: 29. September 2025
Beitrag aus dem Bereich: Aktuelles
Unsere Landeskoordination für das Courage-Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern Josefine Lohmann war am 18. und 19. September 2025 in Berlin auf dem Bundeskongress des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Zusammen […]

Unsere Landeskoordination für das Courage-Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern Josefine Lohmann war am 18. und 19. September 2025 in Berlin auf dem Bundeskongress des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Zusammen mit der Regionalkoordinatorin für den Bereich Westmecklenburg, Mitch Dailey, stellten sie fest:  große Visionen für demokratisches Miteinander an Schulen bundesweit lassen sich am besten vor Ort durch Austausch, offene Workshop-Formate und das gemeinsame Nachdenken über die Herausforderungen und Chancen des Courage-Netzwerks finden. Verbunden mit der Anreise der RAA-Koordinatorinnen war der Wunsch, spannende Impulse für die Arbeit im Landesnetzwerk zu gewinnen und Erfahrungen im „Umgang mit Gegenwind“ mit anderen Koordinierungsstellen auszutauschen.

Die Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend Karin Prien begrüßte die Teilnehmenden aus allen Bundesländern herzlich und würdigte die Arbeit des Courage-Netzwerks. Sie machte deutlich, dass Rechtsextremismus die größte Bedrohung unserer Demokratie darstellt.

Prof. Dr. Roland Roth sprach in seinem Impulsvortrag darüber, wie echte Kinder- und Jugendbeteiligung aussehen kann und wie wichtig es für die Selbstwirksamkeitserfahrung junger Menschen ist, mitreden zu können.

Sehr bewegend war die Verabschiedung von Sanem Kleff – sie war mit ihrem jahrzehntelangen Einsatz das Gesicht und Herz des Netzwerks. Die Dankesreden, die Energie, die Würdigung all dessen, was sie bewirkt hat, zeigen eindrucksvoll, mit wie viel Leidenschaft Sanem Kleff die Leitung des Courage-Netzwerks übernimmt.

Besonders spannend auf dem Bundeskongress 2025 war der Workshop des Leiters vom NaDiRa (Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor) Dr. Cihan Sinanoğlu. Er lieferte nicht nur empirische Daten zu rassistischen Diskriminierungserfahrungen in Deutschland, sondern beleuchtete auch gesellschaftliche Diskurse, Einstellungen und strukturelle Zusammenhänge.

Im Workshop wurde deutlich, wie wichtig fundiertes Wissen für die politische und pädagogische Arbeit gegen Rassismus ist – gerade in einem Feld, das häufig von emotionalisierten Debatten geprägt ist.

Aus dem Workshop konnten nicht nur aktuelle Zahlen und Begriffe mitgenommen werden, sondern auch neue Impulse, wie wir in Schulen besser über Rassismus sprechen können – differenziert und zugleich bestärkend für die Jugendlichen, die sich an den Schulen gegen Rassismus und andere Diskriminierungsformen und für demokratische Werte wie ein vielfältiges Miteinander stark machen.

Der Bundeskongress hat gezeigt: Wir sind Teil eines starken Netzwerks, das seit vielen Jahren bundesweit Courage zeigt und lebt!

Ein ganz herzlicher Dank geht an die Organisator*innen des Bundeskongresses, an alle Vortragenden, Workshopleiter*innen, an die Mitstreiter*innen aus anderen Bundesländern und besonders an Sanem Kleff für ihren leidenschaftlichen Einsatz für das Courage-Netzwerk.

Weitere Beiträge