Schule gestalten

Menschen stärken

Kooperationen stiften

Europäische Sozialfonds

Startschuss für neue Stipendiat:innen in Mecklenburg-Vorpommern

Start 9 Aktuelles 9 Startschuss für neue Stipendiat:innen in Mecklenburg-Vorpommern
Die neuen Stipendiat:innen erhalten ihre Aufnahme-Urkunden von Staatssekretät Tom Scheidung
Veröffentlicht am: 17. Oktober 2025
Beitrag aus dem Bereich: Aktuelles
Schlagwörter:
Aufnahmefeier des START-Stipendienprogramms im Neustädtischen Palais in Schwerin Heute, am 17. Oktober 2025, wurden neun engagierte Jugendliche aus Mecklenburg-Vorpommern feierlich in das START-Stipendium aufgenommen. Die feierliche Veranstaltung fand im Neustädtischen […]

Aufnahmefeier des START-Stipendienprogramms im Neustädtischen Palais in Schwerin

Heute, am 17. Oktober 2025, wurden neun engagierte Jugendliche aus Mecklenburg-Vorpommern feierlich in das START-Stipendium aufgenommen. Die feierliche Veranstaltung fand im Neustädtischen Palais des Justizministeriums in Schwerin statt – gemeinsam mit neuen Stipendiat:innen aus Hamburg und Schleswig-Holstein.

Das Programm unterstützt Jugendliche mit Migrationsbezug dabei, ihre Potenziale zu entfalten und aktiv an der Gesellschaft mitzuwirken. Neben dem dreijährigen Stipendienprogramm starten in diesem Schuljahr auch neue Jahrgänge der einjährigen Programme START Coding und START Career, die digitale Kompetenzen und Berufsorientierung fördern.

In Mecklenburg-Vorpommern beginnen in diesem Schuljahr:

  • 9 Jugendliche mit dem START-Stipendium
  • 3 Jugendliche mit dem Career-Programm
  • 1 Jugendliche mit dem Coding-Programm

Nach Grußworten des Bildungsministeriums und der START-Stiftung stellten Stipendiat:innen aus dem Nordverbund in kurzen Blitzlichtern ihre Erfahrungen vor. Musikalische Beiträge sowie die feierliche Übergabe von Urkunden und Blumen machten den Nachmittag zu einem besonderen Moment für die neuen Stipendiat:innen und ihre Familien.

Die RAA Mecklenburg-Vorpommern begleitet das Programm als pädagogischer Partner im Land. Ziel ist es, jungen Menschen mit Migrationsbezug neue Perspektiven zu eröffnen und sie bei der persönlichen und schulischen Weiterentwicklung zu unterstützen.

Mit über 3.500 Alumni bundesweit zeigt das Programm seit vielen Jahren, wie wirksame Bildungsförderung jungen Menschen echte Zukunftschancen eröffnen kann.

Weitere Beiträge