Transparenz
Unter diesem Menüpunkt veröffentlichen wir Informationen über unsere Organisation, um Transparenz darüber herzustellen, welche Ziele wir anstreben, woher unsere Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie
(RAA) Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Am Melzer See 1
17192 Waren (Müritz)
info@raa-mv.de
Sitz des amtlichen Registers: Amtsgericht Neubrandenburg
Registernummer: VR 1879
Gründungsjahr: 1999
2. Satzung und Ziele unserer Organisation
Die Satzung der RAA Mecklenburg-Vorpommern lässt sich hier einsehen. Weitere Auskünfte zu unserem Selbstverständnis und Werten erhalten Sie unter dem Menüpunkt Leitbild.
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Der aktuellste Freistellungsbescheid wurde vom Finanzamt Waren am 3.7.2017 erteilt. Die Steuernummer ist 0/5/141/03954.
4. Name und Funktion wichtiger Entscheidungsträger
Christian Utpatel (Geschäftsführer)
Prof. Dr. Franz Prüß (Vorstandsvorsitzender)
Anetta Kahane (Vorstandsmitglied)
Dr. Peggy Nikelski (Vorstandsmitglied)
5. Bericht über die Tätigkeit der RAA
Unser aktueller Tätigkeitsbericht über das Jahr 2016 ist hier nachzulesen.
6. Personalstruktur
In der RAA waren mit Stand vom 1. Januar 2018 33 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, darunter eine geringfügig beschäftigte Mitarbeiterin. 24 Mitarbeitende sind in Teilzeit beschäftigt. Außerdem sind drei beim Land angestellte Lehrkräfte in Teilzeit für die Tätigkeit in RAA-Projekten an die RAA abgeordnet. Dauerhaft - in der Regel projektbezogen über den Zeitraum von einem (Schul-) Jahr arbeiten darüber hinaus ca. 45 Honorarkräfte für die RAA. Eine Vorstellung des RAA-Teams finden Sie hier.
7./8. Mittelherkunft und Mittelverwendung
Die der RAA Mecklenburg-Vorpommern e. V. zur Verfügung stehenden Mittel werden nahezu ausschließlich als Projektfinanzierungen diverser Zuwendungsgeber akquiriert Ca. 15 % dieser Einnahmen stammen aus Zuwendungen privater Stiftungen und ca. 85 % aus öffentlichen Zuwendungen von Bund, Land und Kommunen bzw. Landkreisen. Das Spendenaufkommen macht 0,25 - 0,5 % der Einnahmen aus.
Gewinnermittlung Einnahmen-Überschussrechnung 2016
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit
Es existiert keinerlei gesellschaftsrechtliche Verbundenheit der RAA mit Dritten.
10. Namen von juristischen oder natürlichen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 Prozent des Gesamtbudgets ausmachen
1. Landesamt für Gesundheit und Soziales M-V (2016 ca. 65 %)
Das Landesamt bewilligt als nachgeordnete Landesbehörde die Zuwendungen mehrerer Landesministerien an die RAA. Hierbei handelt es sich überwiegend um Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF).
2. Freudenberg Stiftung (2016 ca. 11%)