Online-Quickshop für Ganztagsbeauftragte
Dieses 60-minütige Kurzformat leistet eine Einführung in die Arbeit als Kooperationsbeauftragte*r an ganztägig arbeitenden Schulen und bietet Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen.
Dieses 60-minütige Kurzformat leistet eine Einführung in die Arbeit als Kooperationsbeauftragte*r an ganztägig arbeitenden Schulen und bietet Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen.
Lernen durch Engagement – Service Learning (LdE) ist eine Lehr- und Lernform, die fachliches Lernen im Unterricht mit gesellschaftlichem Engagement und Kompetenzentwicklung verbindet.
Klingt spannend?
Außerschulische Partner können sich ab sofort für die modulare Qualifizierungsreihe für außerschulische Partner an ganztägig arbeitenden Schulen anmelden. Die Module können auch einzeln besucht werden.
Die Veranstaltung ist Teil einer Qualifizierungsreihe für außerschulische Kooperationspartner. Im Modul 2 stehen die Fördermöglichkeiten im Zusammenhang mit den ganztagsspezifischen Finanzbudgets von Schulen sowie rechtliche Vorgaben bei der Ausgestaltung von Kooperationsbeziehungen im Zentrum. Es werden Merkmale und Stolpersteine einer guten Kooperationspraxis werden thematisiert.
Die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V bietet Online-Workshops für ganztägig arbeitende Schulen zum Thema Qualitätsentwicklung an.
Die Veranstaltung ist Teil einer Qualifizierungsreihe für außerschulische Kooperationspartner. Im Modul 3 stehen die Zusammenhänge wie "lernen" funktioniert, Lernstrategien und die Gestaltung von Lernprozessen in Unterricht ergänzenden Angeboten im Zentrum. Es werden die Möglichkeiten der Entwicklung von Kompetenzen für das 21. Jahrhundert aufgezeigt und die Jahresplanung für das eigene Unterricht ergänzende Angebot entwickelt.
In der Veranstaltung steht die Gestaltung von Interaktionen und Gruppenprozessen im Mittelpunkt. Wie interagieren Schüler/innen untereinander und wie können außerschulische Kooperationspartner erfolgreich kommunizieren? Hierbei werden Modelle der Kommunikation und Gruppendynamik vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen, wertschätzende Feedbacks umzusetzen. Die Veranstaltung ist Teil einer Qualifizierungsreihe für außerschulische Kooperationspartner, kann jedoch auch einzeln besucht werden.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an außerschulische Kooperationspartner und soll einen Einblick geben in die Bedeutung von Kultureller Bildung und ästhetischen Zugangsweisen für die Persönlichkeitsentwicklung von Heranwachsenden. Praxispartner geben Einblick in gelungene Beispiele Kultureller Bildung an Schulen sowie in Vernetzungs- und Fördermöglichkeiten im Land. Die Veranstaltung ist Teil einer Qualifizierungsreihe für außerschulische Kooperationspartner, kann jedoch auch einzeln besucht werden.
Die Teilnehmenden entwickeln Handlungsstrategien um mit heterogenen Schüler/innengruppen zu arbeiten. Dazu werden alters- und entwicklungsspezifische Besonderheiten von Schüler/innen praxisnah thematisiert. In der Veranstaltung können sich die Teilnehmenden über die Planung und Gestaltung eines eigenen "Unterricht ergänzenden Angebots" austauschen und praktikable Konzepte erarbeiten, die sich für den Einsatz in ganztägig arbeitenden Schulen eignen. Die Veranstaltung ist Teil einer Qualifizierungsreihe für außerschulische Kooperationspartner, kann jedoch auch einzeln besucht werden.