Anmeldeschluss: 12. September, 12 Uhr
Die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V, das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung (Referat 250) und die Hochschule Wismar (Fakultät Gestaltung) organisieren gemeinsam eine Schulbau-Fachtagung, deren zentrale Zielstellung es ist, ein Zusammenwirken von pädagogischen Nutzungskonzepten, Architektur und Gestaltung zu erreichen, um ansprechende und anregende Lernräume für die Schulen der nächsten Jahrzehnte zu entwickeln, die zugleich die Anforderungen an ganztägiges Lernen erfüllen. Gedanken über die zukünftige Gestaltung von ganztägigen Lernprozessen sollen bei der Planung von Schulneubauten und Sanierungen innovativ einfließen. Dabei ist die Planung ein partizipativer Prozess, an dem sich alle an Schule Beteiligten einbringen sollten. Die Gestaltung von Lernumgebungen berücksichtigt die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Beteiligten.
In Workshops und Vorträgen werden aktuelle Themen rund um die moderne Schule im Fokus stehen – darunter ganztägiges Lernen, partizipative Planungsprozesse, Lernlandschaften, nachhaltige Schularchitektur und die Aufgabe der Schule im städtischen Kontext. Erfahrungen aus bereits umgesetzten Projekten werden vorgestellt und diskutiert.
Im Lernraumlabor wird ein besonderer Schwerpunkt auf die gemeinsame Entwicklung von Konzepten und Ideen mit allen Teilnehmenden gelegt, um konkrete Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, die direkt im beruflichen Alltag umgesetzt werden können.
Zielgruppen der Schulbau-Fachtagung sind:
- Schulträger
- Schulleitungen und Vertreter*innen der Steuergruppen einer Schule
- außerschulische Partner und Personal aus in Schulen untergebrachten öffentlichen Einrichtungen (z. B. Hort, Sozialarbeit etc.)
- Architekt*innen, Vertreter*innen der Architektenkammer und Architekturstudent*innen
- Landesregierung sowie für den Bildungsbereich zuständige Entscheidungsträger*innen in Verwaltungen und Kommunen
- Expert*innen aus Hochschulen und Universitäten
- alle, die sich für zukünftige Lernumgebungen interessieren und einsetzen möchten
Die Tagung findet als zweitägige Veranstaltung vom 14.9. bis 15.9.2023 in Präsenz an der Hochschule Wismar (Fakultät Gestaltung) statt.
Ort: Hochschule Wismar
Fakultät Gestaltung, Haus 7a
Philipp-Müller-Straße 14
23966 Wismar
Zeit: 14.9.2023, ab 13:00 Uhr, bis 15.9.2023, 15:00 Uhr
Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenfrei. Für Lehrkräfte ist die Teilnahme als Fortbildungsveranstaltung vom Ministerium für Bildung und Kindertagesfördung anerkannt.
Einen Programmüberblick finden Sie hier.
Der reguläre Anmeldeschluss für die Tagung war der 12.09.2023 um 12 Uhr. Falls Sie sich kurzfristig noch anmelden möchten, wenden Sie sich bitte per Mail an und übermitteln Sie uns folgende Daten:
- Name
- Institution
- Ihre Mailadresse
- Ihre Telefonnummer
Vielen Dank
Das Team der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V