Schule gestalten

Menschen stärken

Kooperationen stiften

Europäische Sozialfonds

Mehrsprachigkeit ist ein Schatz!

Anregungen und Perspektiven für eine gelebte Sprachenvielfalt von der Krippe bis zum Hort

Fachtag

Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung der Fachstelle Mehrsprachigkeit MV bei der RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. und des DRK Kreisverbands Rügen-Stralsund e. V. Eine Anmeldung ist nur für Mitarbeitende der Kitas im DRK Kreisverband möglich.

Programm:

9:00 Uhr              Ankommen und Anmeldung

9:30 Uhr              Begrüßung

9:40 Uhr              Impulsvortrag

10:30 Uhr           Pause

11:00 Uhr           Workshop-Runde 1

12:30 Uhr           Mittagspause und Markt der Möglichkeiten

13:30 Uhr           Workshop-Runde 2

15:00 Uhr           Pause

15:10 Uhr           Abschlussplenum

15:30 Uhr           Ende – informeller Austausch offen bis 16 Uhr

Workshop-Beschreibungen:
Impulsvortrag: „Mut zur Mehrsprachigkeit“

Mehrsprachigkeit stellt für viele Kinder und Familien in Mecklenburg-Vorpommern eine gelebte Alltagswirklichkeit dar und ist auch in Kindertageseinrichtungen zunehmend präsent. Im Vortrag werden einige verbreitete Mythen zum Thema Mehrsprachigkeit auf ihren Faktengehalt hin überprüft und mit aktuellen Forschungserkenntnissen sowie Erfahrungen aus der Praxis in Verbindung gebracht. Dabei wird eine ressourcenorientierte Perspektive eingenommen, durch die sprachliche Vielfalt in der frühkindlichen Bildung als Chance und Bereicherung für alle Kinder, ihre Familien und die Fachkräfte erfahrbar werden kann.

Referentin: Dr. Claudia Seele, Erziehungswissenschaftlerin und Leiterin des Projekts Fachstelle Mehrsprachigkeit MV bei der RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Workshop A: „Zusammenarbeit mit Familien sprachensensibel und vielfaltsbewusst gestalten“

Eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Bildungsinstitutionen und Familien ist wichtig für das Wohlbefinden und die harmonische Entwicklung von Kindern. Die Kooperation mit Familien mit unterschiedlichen sprachlichen und kulturellen Hintergründen gehört für Fachkräfte zunehmend zum Alltag, stellt sie aber auch immer wieder vor Herausforderungen. Im Workshop werden zunächst die eigenen professionellen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit vielfältigen Familien reflektiert, um anschließend konkrete Anregungen zur vielfaltsbewussten und sprachensensiblen Zusammenarbeit mit Familien gemeinsam zu erarbeiten.

Referentin: Dr. Claudia Seele, Erziehungswissenschaftlerin und Leiterin des Projekts Fachstelle Mehrsprachigkeit MV bei der RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Workshop B: „Mehrsprachigkeit und Strategien sprachlicher Bildung im Kita-Alltag“

Wie können wir Mehrsprachigkeit als Ressource im Kita-Alltag aufgreifen und unterstützen? Wie gelingt es uns, die Entwicklung von Sprachkompetenzen im Deutschen zu unterstützen und zugleich die weiteren Familiensprachen der Kinder wertzuschätzen und einzubeziehen? In diesem Workshop wollen wir anhand konkreter Beispiele und Materialien Möglichkeiten aufzeigen, sprachliche Bildung im Kita-Alltag ganzheitlich und mehrsprachigkeitsoffen zu gestalten.

Referentin: Franziska Holm, Kindheitspädagogin und pädagogische Mitarbeiterin der Fachstelle Mehrsprachigkeit MV bei der RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Workshop C: „Diversität in der Kita am Beispiel der Materialgestaltung“

Wie kann man Kinder darin unterstützen, ein positives Selbstbild sowie Empathie und Respekt gegenüber anderen zu entwickeln? Ausgehend vom Anspruch einer vielfaltsbewussten, diskriminierungskritischen Erziehung und Bildung bietet der Workshop die Möglichkeit sich mit konkreten Praxisbeispielen auseinanderzusetzen. Zudem gibt es Raum für Reflexion über vielfaltssensible Materialien.

Referentin: Dr. Delphine Wollenberg, Antidiskriminierungsberatung Vorpommern-Greifswald, RAA – Demokratie und Bildung M-V e. V.; www.antidiskriminierung-mv.de

Workshop D: „Antirassismus in der Kita – Wie kann das gehen? Werkzeugkoffer für die Praxis“

Um ihr Recht auf freie Entfaltung wahrnehmen und gesund aufwachsen zu können, brauchen Kinder sichere Räume. Leider erleben viele Kinder auch in Kindertageseinrichtungen diskriminierende und rassistische Verletzungen, mit denen sie häufig alleine dastehen. Es ist wichtig, dass pädagogische Einrichtungen in ihrer Struktur, in ihren Angeboten und ihrer Kommunikation eine antirassistische Praxis etablieren. In dem Workshop schauen wir uns an, in welchen Formen Rassismus wirken kann, was er mit Betroffenen macht und setzen unseren Schwerpunkt bei der Zusammenstellung eines antirassistischen Werkzeugkoffers für die pädagogische Praxis in Kitas.

Referentin: Katriona Dannenberg, verquer – vielfältige Bildung in Vorpommern, https://bildung-verquer.de/

Weitere Veranstaltungen