Der Fachtag richtet sich an interessierte Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege sowie an Multiplikator*innen, die sich zur Praxis der Mehrsprachigkeit in der frühkindlichen Bildung austauschen wollen. Neben fachlichen Grundlagen werden viele Anregungen und Impulse für einen ressourcenorientierten und vielfaltssensiblen Umgang mit Mehrsprachigkeit in der frühen Bildung vermittelt.
Programm
- Ab 9 Uhr Ankommen bei Kaffee und Tee, Anmeldung
- 09:30 Uhr Beginn: Begrüßung und Einführung
- 10:00 Uhr Impulsvortrag von Prof.’in Dr. Argyro Panagiotopoulou (Universität zu Köln)
- 11:00 Uhr Kleine Pause
- 11:30 Uhr Workshop-Runde 1 (Auswahl zwischen Workshops A, B, C, D, E)
- 13:00 Uhr Mittagspause und Markt der Möglichkeiten
- 14:00 Uhr Workshop-Runde 2 (Auswahl zwischen Workshops A, B, C, D, E)
- 15:30 Uhr Abschlussplenum
- 16:00 Uhr Ende
Workshops
- Workshop A „Mehrsprachig vorlesen und Geschichten erzählen“
Referentinnen: Bronwyn Tweddle & Dr. Claudia Seele - Workshop B „Diversität in der Kita am Beispiel Lernumgebung“
Referentin: Dr. Delphine Wollenberg - Workshop C „Kinder haben Rechte!“
Referentinnen: Pinelopi Kouloukourgiotou & Miriam Weilbrenner - Workshop D „Literacy unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit und Vielfalt“
Referentin: Livia Daveri - Workshop E „Brücken in die Mehrsprachigkeit (Kita, Schule, Gesellschaft)“
Referent: Mohamad Nour Aldghim
Die Beschreibung der Workshops finden Sie hier.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Verpflegung in den Pausen ist inklusive.
Die RAA M-V ist als Träger der Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern anerkannt.
Eine Anmeldung ist erforderlich.